Kalender_10_2013

Anlage hinter der evangelischen Kirche

Die Köpperner Chronik erwähnt 1562 bereits eine kleinere Kirche, die bereits eine Uhr besaß, vor dem Haus 93 in der Köpperner Straße, an der Stelle, an welcher sich heute etwa der Gedenkstein zur Ersterwähnung Köpperns befindet.
1540 – 1684 bildeten die beiden Ortschaften Holzhausen und Köppern Filialge-meinden der lutherischen Pfarrei Seulberg. 1684 erklärt Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg Köppern zur selbständigen Pfarrei. Von 1684 – 1761 wird Holzhausen im Wechsel gemeinsam von Seulberg und Köppern kirchlich mitbetreut.
1718 verkaufte die Zivilgemeinde ihr Backhaus, um erste Mittel für einen Kirchen-neubau bereit zu halten. 36 Einwohner drängten 1724 den Landgrafen Friedrich Jacob, dass eine neue Kirche gebaut werde. 2 Jahre zuvor – am 29.10.1722 hatte die Gemeinde schon erfolglos darum gebeten.
Baumeister Johann Wilhelm Dettler soll der Architekt des Kirchenbaues sein. Dies ist jedoch nicht möglich, da Johann Wilhelm Dettler bereits am 24.8.1718 verstarb. Hier liegt offensichtlich eine Verwechslung mit einem anderen Mitglied der Maurerdynastie Dettler aus Rodheim oder Holzhausen vor.
Johann Wilhelm Dettlers Name wird auch beim Bau der Katholischen Kirche 1716 in Holzhausen und beim Bau der Kirche in Ober-Eschbach erwähnt.
Als Erbauer der Kirche zu Köppern werden in den „Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Oberursel /Ts.e.V.“ im Heft 41, 2001, Johann Strasser und sein Schwiegersohn Hans Jörg Zöller aus Oberursel genannt. Wer damals als Hauptunternehmer fungierte ist nicht bekannt.
Die Bauzeit der Kirche fällt in die Jahre 1727 – 1731. Am 5.August 1731, am XI. Sonntag nach Trinitatis, erfolgt die Einweihung durch Ortspfarrer Georg Peter Win-ter aus Bad Homburg. Ortspfarrer in Köppern war zu dieser Zeit Joh.Jak.Orth (Amtszeit 1704 – 1733). Köppern verzeichnete damals etwa 400 Einwohner.
Am 5.8. 1731 erfolgte als erste kirchliche Amtshandlung die Trauung des Strumpfwebers Görg Bott, „des Reichert Botten allhier Sohn und Anna Maria Caspar Spörers von Rodheim eheliche Tochter“.

Text aus „Köppern von A bis Z“, Autor August Will